Netzanschluss von PV-Anlagen einfach erklärt
- Georg Aminger
- 27. Sept.
- 1 Min. Lesezeit
Wer eine Photovoltaikanlage errichten möchte, muss diese an das öffentliche Netz anschließen lassen. Der Leitfaden der E-Control zeigt, wie dieser Netzanschluss in der Praxis funktioniert – von kleinen Dachanlagen bis zu großen Freiflächenanlagen.
Wer eine Photovoltaikanlage errichten möchte, muss diese an das öffentliche Netz anschließen lassen. Der Leitfaden der E-Control zeigt, wie dieser Netzanschluss in der Praxis funktioniert – von kleinen Dachanlagen bis zu großen Freiflächenanlagen.
Die wichtigsten Punkte
Vereinfachter Netzzutritt: Für PV-Anlagen bis 20 kW gibt es ein vereinfachtes Verfahren (§17a ElWOG). Hier reicht eine Anzeige beim Netzbetreiber, die Genehmigung erfolgt automatisch, wenn innerhalb von 4 Wochen keine Ablehnung kommt.
Netzzutrittsentgelt: Einmalige Gebühr für den Netzanschluss. Diese richtet sich nach der Leistung der Anlage (Engpassleistung):
bis 20 kW → 10 €/kW
21–250 kW → 15 €/kW
251–1.000 kW → 35 €/kW
1.001–20.000 kW → 50 €/kW
>20.000 kW → 70 €/kW
Kostenersparnis: Liegt die Leistung der PV-Anlage unter der bereits vereinbarten Anschlussleistung, entfällt das Netzzutrittsentgelt.
Smart Meter: Für neue Anlagen wird die Installation eines intelligenten Messgeräts empfohlen bzw. vorgeschrieben.
Das Ziel: Rechtssicherheit, Transparenz und einfache Verfahren für Betreiber von PV-Anlagen – egal ob Einfamilienhaus, Gewerbe oder Industrie.
Kommentare