Netzebene 7: Die Tarife im Überblick
Für Stromverbraucher in Netzebene 7 gibt es zwei Haupttarife:
1. Nicht gemessene Leistung
Kostenstruktur: Pauschale Grundgebühr für Leistung und Verbrauchspreis pro kWh.
Vorteile: Keine zusätzlichen Kosten für Leistung, ideal für jeden Haushalte und KMU.
2. Gemessene Leistung
Kostenstruktur: Leistungspreis pro kW/Jahr und Verbrauchspreis pro kWh.
Vorteile: hohe Lastspitzen möglich (über 15 kW).
1. Übersicht der Netzgebühren 2025
EVU | NE | Leistungsart | Leistungspreis (€/kW/Jahr) | Verbrauchspreis (Cent/kWh) | Netzverlustentgelt (Cent/kWh) | Regionale EEG (-27%) (Cent/kWh) | Lokale EEG (-58%) (Cent/kWh) |
Wiener Netze | 5 | Gemessene Leistung | 57,00 | 1,35 | 0,193 | 0,99 | 0,57 |
6 | Gemessene Leistung | 60,60 | 1,97 | 0,339 | 1,44 | 0,83 | |
7 | Gemessene Leistung | 85,44 | 4,21 | 0,700 | 3,07 | 1,77 | |
7 | Nicht gemessene Leistung | 48,00 (pauschal) | 7,40 | 0,700 | 5,40 | 3,11 | |
7 | Unterbrechbare Nutzung | 0,00 | 4,01 | 0,700 | 2,93 | 1,68 | |
Energienetze Steiermark | 5 | Gemessene Leistung | 90,50 | 1,92 | 0,151 | 1,40 | 0,81 |
6 | Gemessene Leistung | 133,80 | 2,95 (SHT/WHT), 2,30 (SNT/WNT) | 0,269 | 2,15/ 1,68 | 1,24/0,97 | |
7 | Gemessene Leistung | 198,90 | 6,98 (SHT/WHT), 6,29 (SNT/WNT) | 0,444 | 5,10/4,59 | 2,93/2,64 | |
7 | Nicht gemessene Leistung | 48,00 (pauschal) | 9,13 | 0,444 | 3,8346 | 6,6649 | |
KNG-Kärnten Netz | 5 | Gemessene Leistung | 74,88 | 2,11 (SHT/WHT), 1,81 (SNT/WNT) | 0,252 | 1,54/ 1,32 | 0,89/0,76 |
6 | Gemessene Leistung | 75,48 | 2,31 (SHT/WHT), 1,91 (SNT/WNT) | 0,485 | 1,69/1,39 | 0,97/0,80 | |
7 | Gemessene Leistung | 111,12 | 5,41 (SHT/WHT), 4,41 (SNT/WNT) | 0,647 | 3,95/3,22 | 2,27/1,85 | |
7 | Nicht gemessene Leistung | 48,00 (pauschal) | 9,76 | 0,647 | 4,0992 | 7,1248 | |
Netz Burgenland | 5 | Gemessene Leistung | 86,64 | 2,57 | 0,000 | 1,88 | 1,08 |
6 | Gemessene Leistung | 75,84 | 3,27 | 0,000 | 2,39 | 1,37 | |
7 | Gemessene Leistung | 66,12 | 5,04 | 0,000 | 3,68 | 2,12 | |
7 | Nicht gemessene Leistung | 48,00 (pauschal) | 7,26 | 0,000 | 5,30 | 3,05 | |
7 | Unterbrechbare Nutzung | 0,00 | 4,49 | 0,000 | 3,28 | 1,88 |
Fazit: Vergleich der Netzkosten in den Bundesländern
Die Netzkosten variieren stark zwischen den einzelnen Versorgungsgebieten der Energieversorgungsunternehmen (EVUs). Am höchsten sind die Netzkosten im Versorgungsgebiet der KNG-Kärnten Netz GmbH: Hier beträgt der Leistungspreis auf Netzebene 7 (NE 7) beeindruckende 111 € pro kW/Jahr. Im Vergleich dazu fallen die Kosten in anderen Bundesländern, wie beispielsweise im Burgenland oder bei den Wiener Netzen, teilweise deutlich geringer aus.
Einsparpotenziale durch Batteriespeicher
Insbesondere im Gebiet der Kärntner Netze können Batteriespeicher eine sinnvolle Investition sein, um Lastspitzen zu vermeiden. Durch die Speicherung von Strom aus Zeiten niedriger Netzlast können Haushalte ihre Spitzenlasten reduzieren und so die hohen Leistungskosten erheblich senken. Diese Maßnahme ist nicht nur wirtschaftlich, sondern unterstützt auch die Stabilität des Stromnetzes.
Zusammenfassung
Höchste Netzkosten: Kärnten (111 €/kW auf NE 7).
Optimierungsmöglichkeiten: Einsatz von Batteriespeichern, Lastmanagement und Energiegemeinschaften.
Ein gezieltes Energiemanagement lohnt sich besonders in Regionen mit hohen Netzkosten, um die Belastung für Haushalte und Unternehmen zu minimieren. Lassen Sie sich dazu individuell beraten!
Hinweis zu Energiegemeinschaften
Lokale EEG (-58% gleicher Trafo): Diese Reduktion gilt für Energiegemeinschaften, deren Erzeugungs- und Verbrauchspunkte in räumlicher Nähe zueinander liegen.
Regionale EEG (-27% gleiches Umspannwerk): Diese Reduktion gilt für Energiegemeinschaften, deren Erzeugungs- und Verbrauchspunkte sich in derselben Region befinden.
2. Analyse der Kostensteigerung – Netz Burgenland 2024 vs. 2025
Netz Burgenland 2025: Die Netzgebühren steigen von 323 € (2024) auf 411 € (2025), eine jährliche Mehrbelastung von 88 € (+27,2%).
Netzebene | Leistungsart | 2024 Leistungspreis (€/kW/Jahr) | 2025 Leistungspreis (€/kW/Jahr) | 2024 Verbrauchspreis (Cent/kWh) | 2025 Verbrauchspreis (Cent/kWh) |
7 | Gemessene Leistung | 51,60 | 66,12 | 3,93 | 5,04 |
7 | Nicht gemessene Leistung | 36,00 | 48,00 | 5,74 | 7,26 |
3. Rechenbeispiel: Einfamilienhaus mit 5.000 kWh Jahresverbrauch
Vergleich der Netzkosten 2024 und 2025 (Netz Burgenland, Nicht gemessene Leistung)
Jahr | Grundpreis (€) | Verbrauchspreis (€) | Gesamtkosten (€) |
2024 | 36,00 | 287,00 | 323,00 |
2025 | 48,00 | 363,00 | 411,00 |
Ergebnis: Steigerung um 27,2 %, jährliche Mehrbelastung von 88 €.
Fazit: Bleiben Sie im Tarif „Nicht gemessene Leistung“
Der Tarif „Nicht gemessene Leistung“ ist für die meisten Haushalte die wirtschaftlichste Wahl. Hohe Mehrkosten bei einer Umstellung auf „Gemessene Leistung“ können durch bewusstes Energiemanagement vermieden werden.
Weitere Informationen und individuelle Beratung erhalten Sie auf www.wirmietendeindach.com.
Quellen:
Netzentgelte Übersicht 2025
2024
2023
© 2025 www.wirmietendeindach.com
Comentários